2. 2. 4. Repositorien

Repositorien sind Dokumentenserver, die von Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen betrieben werden und auf denen wissenschaftlich Dokumente verfügbar sind.

Institutionelle Repositorien werden meist von Universitätsbibliotheken betrieben und bieten Universitätsangehörigen die Möglichkeit zur Publikation und Archivierung ihrer Arbeiten.

An Schweizer Hochschulen werden folgende Repositorien betrieben:

Vollständige Liste der Schweizer Repositorien

Zenodo ist ein institutioneller Server, der seit 2013 vom CERN betrieben wird. Da dieses Repositorium interdisziplinär und für alle offen ist, ist die Publikation von Dokumenten und Daten auf Zenodo besonders einfach. Neuen Beiträgen wird automatisch eine Digital Object Identifier (DOI) zugewiesen, sodass sie eindeutig identifiziert werden können, zitierbar und langfristig zugänglich sind.

Disziplinäre Repositorien sind Dokumentenserver, die Arbeiten nach Fachdisziplinen zur Verfügung stellen:

  • OstDok ist eine Open-Access- und Publikationsplattform für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können eigene Arbeiten über OstDok elektronisch publizieren.
  • Propylaeum-Dok bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Open-Access-Grundsätzen verfügbar zu machen.
  • Das HAL-SHS, ein Repositorium des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), stellt wissenschaftliche Artikel aus verschiedenen Lehr- und Forschungseinrichtungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zur Verfügung.

Verzeichnis von institutionellen Repositorien

Ein Verzeichnis institutioneller und disziplinenspezifischer Repositorien bietet das Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR)