2. 2. 4. Volltextdatenbanken
2. 2. 4. Volltextdatenbanken
Volltextdatenbanken weisen Originaltexte auf. Dies können Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder auch literarische Texte sein. Auch amtliche Dokumente wie Parlaments-Protokolle findet man in Volltextdatenbanken. Zumeist kann nicht mit Deskriptoren oder Schlagworten gesucht werden. Texte, die in diesen Datenbanken gefunden werden, stehen direkt zur Verfügung und können ausgedruckt oder auf dem Computer gespeichert werden.
Einige Beispiel für eine Volltextdatenbank:
- Journal STORage (JSTOR): ist ein kostenpflichtiges Online-Archiv mit älteren Ausgaben ausgewählter Fachzeitschriften. Die Texte werden mittels Retrodigitalisierung in elektronische Form gebracht.
- Amtliches Bulletin: umfasst die Wortprotokolle der zwei Kammern des Schweizer Parlaments, des National- und Ständerates.